Dem ein oder anderen mag dies etwas verfrüht erscheinen an Nikolaus, doch die großen Spieler gehen eh in 2 Wochen in den Urlaub und zudem manifestieren sich Trends nicht in ein paar Tagen.
Zum Jahresende werden wir von diesem Post nochmal ein Update fahren, unterlegt mit allen relevanten Charts.
Aktuell "nur" in Textform.
Wobei der Gipfel diese Woche dabei nur eine unterordnete Rolle spielt, denn ob der Euro nun crasht oder nicht, spielt im BIG PICTURE .... KEINE Rolle.
Dazu muss man allerdings wissen (und darf es nicht ignorieren), das alle EURXXX Charts vor 2001 auf der DM beruhen.
Und nur wenn man das weis, machen auch bestimmte Entwicklungen Sinn.
Nun denn kommen unsere Einschätzungen und die sich daraus ergebenden Positionstrades.
(Die Erklärungen liefern Ende des Jahres die Bilder, nebst Erklärungen):
USDX - 87 (Ziel) 3-5 Monate (Zwischenstation bei der 77)
EURUSD - 1,40x (falls man irgendein Konstrukt an diesem WE hervorzaubert), danach mindestens 1,15.
Wenn die 1,40xx nicht mehr kommt, 1,15 und unter Parität, danach Abkopplung der DEM vom Euro - neues Pair wird eingeführt.
Kommt dann auf die Ausgestaltung des Resteuro an, ob mit Frankreich oder ohne.
EURAUD - touchiert evtl. nochmal die 1,28 maximal - dann siehe EURUSD - nächstes Ziel mindestens (mit Zwischenstationen) 1,73.
Voraussichtlich da EUR dann DEM. (Irgendwas muss den EURAUD bis auf 1,73 tragen - der Euro in seiner jetzigen Form wird es mit Sicherheit nicht sein)
EURJPY - Euroschwäche und Yen Stärke geben die 0.99, evtl. sogar die 0.92. Danach Explosion, nächstes Ziel mindestens 142. (Voraussichtlich als DEM oder "Nord"Euro).
USDCHF - hat seine besten Zeiten hinter sich. 1. Ziel Parität. Danach Mindestziel 1,47.
USD Stärke+SNB.
Jetzt zu den Stars :-)
AUDUSD - letzter Test der 1.04 bis 1.05 (quasi all-in).
1. Ziel 0.92, danach 0.78, evtl. 0.75.
Als Fundamental: China-Crash.
NZDUSD - letzter Test der 0.79 bis 0.80 (siehe Aussie). Hier kommt es aber richtig dicke, denn mit einem China-Crash reißt es den Kiwi wesentlich mehr in die Tiefe, als den Aussie - TROTZ evtl. QE3 im Frühjahr 2012.
Ziel: 0.60, mit Zwischenstation bei 0.70.
AUDJPY - langfristiger Long (80-81 dürfte erstmal der Deckel drauf sein)
Mastertarget für Long bei ca. 71-72. Ein durchrutschen bis auf 68-68.40 zieht ein All-In nach sich.
Trotz China-Crash wird der BOJ irgendwann der Geduldsfaden reißen und bevor Japans Wirtschaft völlig abkackt, wird die BOJ (wie schon länger prognostiziert) die erste der ZBs sein, die in den Hyperinflationsmodus übergeht.
Gold und Silber interessieren hierbei nicht, da beide nur eine Richtung kennen. UP.
Es sei denn, es passiert das (fast unmögliche), eine Teildeckung des USD mit Gold.
(Stichwort: FED Goldratio)
Was allerdings auch zu den Charts passen würde, da wir dann (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine DEM haben und Pfund, CHF, YEN ohne Golddeckung), was bei (unverändertem USDX), diesen zu seiner avisierten Zielmarke von 105 tragen würde.
Dies allerdings würde auch die alten Marken von Aussie, Kiwi, Loonie, Pfund und Franken reaktivieren und den, grade zuende laufenden 160-Jahrezyklus des USDJPY untermauern.
Die letzten beiden Absätze sind allerdings reine Spekulation.
Eingefügt haben wir sie der Vollständigkeithalber und weil auch sie eine Entsprechung in den Charts finden.
Zum Abschluss noch der Hinweis.
Für alle jene die meinen: ach das sind ja blos Währungen, Forex Trading ist doch virtueller Bullshit, nichts reales usw ... denen rufen wir zu: "Hallo McFly, jemand zu hause?"
Hier werden Wirtschaftsräume gehandelt, in Fiat, mit oder ohne Deckung, mit oder ohne Kriege, vor und nach Crashs, denn spätestens wenn es um 160 - 200 Jahrescharts geht, sollte selbst dem letzten Ignoranten klar sein, das die hier beschriebenden Szenarien nichts mit kurzfristiger Zockerei des derzeitigen Geldsystems zu tun haben.
Hinweis:
Als Zinsausgleicher kann man sich, an sinnvollen Marken den AUDNZD long ins Boot holen, wobei es hier langfristig weniger um die Performence geht, sondern vielmehr um die täglichen Zinserträge, die evtl. Zinsverluste der anderen Pairs ausgleichen können. (Kommt natürlich immer auf den Broker an, ob dieser auch die ordentlichen Zinsen weitergibt)
PS: Der Auslöser und Ideengeber für dieses Big Picture (1. und 2. Teil) war ein guter Freund und Kollege aus der Schweiz. ;-)
Dienstag, 6. Dezember 2011
Mittwoch, 30. November 2011
EURAUD short + Krawumm der ZBs
Das wir mit unserer Einschätzung bzgl. der Kapitalverschiebung von Europa in den asiatischen Raum und da zu allererst in den Aussie vollkommen richtig lagen ist wohl keine Überraschung.
Das wir das anvisierte Peak um nur fast punktgenau getroffen haben (siehe Chart), mag den ein oder anderen evtl. verwundern, der Chart dürfte ihm jedoch die Antwort geben. :-)
Wir haben heute 90% unserer EURAUD shorts erstmal geschlossen, neue Pendings liegen unter dem heutigen Tagestief - we will see in Asia, da es durchaus sein kann, das die massive Intervention der ZBs am heutigen Tage, sich als Strohfeuer heraus stellt.
Das Gold/Silber Ratio wartet immer noch auf seinen Retest von 1:60, es kann allerdings seit dem heutigen Tage, an dem Gold mit den anderen Währungen davon rannte und Silber jedoch kaum vom Fleck kam, sein das wir uns jetzt auf einem höheren Niveau zur 1:60 treffen (zb 30 und 1800) und nicht mehr die $26 knutschen gehen.
Daher bauen wir an dieser Stelle fleißig unsere Silberlongs aus, gegen Flashcrashs schützen wir uns nachwievor mit EURJPY und EURUSD shorts.
Aussie und Kiwi:
Beim Kiwi sind wir heute bei 7805 bereits short gegangen, beim Aussie werden wir, abhängig von der Asiensession bei ca. 1.03xx short gehen. (Der SL bei 1.0350 sollte halten)
Dies bestätigt den Kennern unseres Blogs, das wir es aktuell für ein Strohfeuer halten und der nächste schwarze Schwan bestimmt die nächsten Tage schon um die Ecke schaut.
EURCHF:
Nachdem das Gap (bei 1,2240) durch den Spike heute geschlossen wurde, haben wir bei 1,2248 long zugelegt.
Die Intervention der SNB dürfte nach dem heutigen Tage nicht mehr allzulange auf sich warten lassen.
AUDJPY und USDJPY stehen unverändert.
Das durchbrechen der TL, kann den Abwärtseffekt beim EURAUD beschleunigen.
Wir werden es sehen und entsprechend wieder shorts zukaufen.
Das wir das anvisierte Peak um nur fast punktgenau getroffen haben (siehe Chart), mag den ein oder anderen evtl. verwundern, der Chart dürfte ihm jedoch die Antwort geben. :-)
Wir haben heute 90% unserer EURAUD shorts erstmal geschlossen, neue Pendings liegen unter dem heutigen Tagestief - we will see in Asia, da es durchaus sein kann, das die massive Intervention der ZBs am heutigen Tage, sich als Strohfeuer heraus stellt.
Das Gold/Silber Ratio wartet immer noch auf seinen Retest von 1:60, es kann allerdings seit dem heutigen Tage, an dem Gold mit den anderen Währungen davon rannte und Silber jedoch kaum vom Fleck kam, sein das wir uns jetzt auf einem höheren Niveau zur 1:60 treffen (zb 30 und 1800) und nicht mehr die $26 knutschen gehen.
Daher bauen wir an dieser Stelle fleißig unsere Silberlongs aus, gegen Flashcrashs schützen wir uns nachwievor mit EURJPY und EURUSD shorts.
Aussie und Kiwi:
Beim Kiwi sind wir heute bei 7805 bereits short gegangen, beim Aussie werden wir, abhängig von der Asiensession bei ca. 1.03xx short gehen. (Der SL bei 1.0350 sollte halten)
Dies bestätigt den Kennern unseres Blogs, das wir es aktuell für ein Strohfeuer halten und der nächste schwarze Schwan bestimmt die nächsten Tage schon um die Ecke schaut.
EURCHF:
Nachdem das Gap (bei 1,2240) durch den Spike heute geschlossen wurde, haben wir bei 1,2248 long zugelegt.
Die Intervention der SNB dürfte nach dem heutigen Tage nicht mehr allzulange auf sich warten lassen.
AUDJPY und USDJPY stehen unverändert.
Das durchbrechen der TL, kann den Abwärtseffekt beim EURAUD beschleunigen.
Wir werden es sehen und entsprechend wieder shorts zukaufen.
Sonntag, 20. November 2011
EURAUD short konkret !!
Investoren verlieren Glauben an deutsche Staatsanleihen
http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2011/11/32818/Japanische Investoren haben beispielsweise ihre australischen Staatsanleihen erhöht und in der Zeit zwischen Januar bis September ihre Bestände von deutschen und französischen Staatsanleihen um eineinhalb Billionen Yen gekürzt.
Und wenn dieser Trend weiter anhält, auch wenn westliche MBAs - die als "Vermögensverwalter(vernichter)" derzeit noch ihre Leasing-BMW bezahlen, sich für Fundamentaldaten einen Scheiss interessieren - wird es beim Kampf Euro vs. Aussie - trotz platzender China-Blase, einen Gewinner geben.
Vielleicht touchiert das Pair nochmal die 1.40 - in nem Spike - aus unserer Sicht ist bei spätestens 1.3840 Schluss - denn selbst wenn die RBA die Zinsen nochmal senken sollte, bleibt es DAS Hochzinsland unter den Industrienationen - welches nichtmal ansatzweise zu vergleichen ist, mit den potentiellen Militärdiktaturen die in Europa und den BRIC, sowie anderen Schwellenländern auf uns warten.
"Monopoly in Freedom" ist beendet - irgendwann wird das auch der pickligste VWL Student eingesehen haben. .... und dann in Panik seine Oma verkaufen, Freundin verraten, Mutter betrügen und (auch ungeborende) Kinder in den Gulag schicken.
Freitag, 18. November 2011
Glaskugel - aus der Hüfte geschossen ... die nächsten Wochen
Noch kurz einen Nachschlag - aus der Hüfte geschossen - die Glaskugel ausgepackt. :-)
Silber geht nochmal die $24-26 knutschen.
Passt zum Retest der Gap Unterstützung bei $1680 Gold mit einem Retest der Gold/Silber Ratio bei 60.
Ebenso passt dazu das der USDX die 80 nochmal sehen will, bevor er sich gen Süden aufmacht,
was den EURUSD locker in den 1.2xxx Bereich katapultieren kann (bei einem noch stark bleibenden Yen),
welcher letztmalig sein altes Hoch bei 75.xx ( 76.10) knutschen geht, bevor in Tokio die Sicherungen durchbrennen.
Des weiteren passt dazu der Retest der 1050 Punkte Marke beim S&P500, sowie Oel die $92 (200er),
die 93 beim USDCHF, der 200er Test beim Kiwi bei 73.50 und die 262er Extension beim AUDUSD bei 96.50.
Anmerkung zum Verständnis dazu:
Wir traden diese (kurzfristigen) Richtungen nur teilweise. Wir fahren nur die Positionen auf Sparflamme aktuell runter und halten Cash um an den oben beschriebenden Marken, dann in den Markt einsteigen zu können.
Also wir gehen zb nicht Gold, Silber, Oel short oder Yen long.
Silber geht nochmal die $24-26 knutschen.
Passt zum Retest der Gap Unterstützung bei $1680 Gold mit einem Retest der Gold/Silber Ratio bei 60.
Ebenso passt dazu das der USDX die 80 nochmal sehen will, bevor er sich gen Süden aufmacht,
was den EURUSD locker in den 1.2xxx Bereich katapultieren kann (bei einem noch stark bleibenden Yen),
welcher letztmalig sein altes Hoch bei 75.xx ( 76.10) knutschen geht, bevor in Tokio die Sicherungen durchbrennen.
Des weiteren passt dazu der Retest der 1050 Punkte Marke beim S&P500, sowie Oel die $92 (200er),
die 93 beim USDCHF, der 200er Test beim Kiwi bei 73.50 und die 262er Extension beim AUDUSD bei 96.50.
Anmerkung zum Verständnis dazu:
Wir traden diese (kurzfristigen) Richtungen nur teilweise. Wir fahren nur die Positionen auf Sparflamme aktuell runter und halten Cash um an den oben beschriebenden Marken, dann in den Markt einsteigen zu können.
Also wir gehen zb nicht Gold, Silber, Oel short oder Yen long.
![]() |
Gold/Silber Ratio will den Retest der 1:60, was die $26 bei Silber und die absolute Unterstützung Gold bei $1620-1680 nahelegen würde. |
Liquiditätsentpass Hoch 3
"Schocks" an allen Enden - oder doch nur was erwartet wurde?
Ich weis nicht was ihr denkt, aber das was wir derzeit haben, wurde ja so auch erwartet.
Liquiditätsentzug pur.
Ob dieser nun bewusst herbei geführt, zb durch die PBoC, oder auf Grund dessen das sich europäische Banken massenhaft Liquidität beschaffen müssen, spielt hierbei keine Rolle.
Es erwesit sich jedoch immer wieder als hilfreich den Hang Seng zu beobachten, da man zu fast 100% die Trendrichtung für den kommenden Tag in Europa und USA ersehen kann, bzgl. der Kurse.
Die Shorts auf Kiwi haben wir fast alle mittlerweile liquidiert, wir rechnen mit einer Gegenbewegung.
Ein kleiner Short auf AUDUSD läuft noch. Wir werden sehen ob die Parität hält und dann entsprechend drehen.
Gold und Silber luden dazu ein wieder Longs aufzubauen, ab 1710 beim Gold, mit SL unter dem alten Gap bei 1680 (bzw sofort auf Einstand ziehen, sobald es geht), sowie Silber ab 31,90. SL haben wir bei Silber ja nie.
USDCHF kam wieder als Long in Frage, nachdem im H1 die 200er gehalten hat.
Gleiches gilt umgekehrt für EURUSD short. Hier sehen wir das mittelfristige Ziel (ohne Euro Kollaps) nachwievor bei mindestens 1,19, optimal wäre 1,15.
EURAUD unser Liebling unter den Shorts auf den Euro, da er die höchsten Zinsen von allen generiert haben wir uns bei 1.3480 wieder gegönnt, sehen aber durchaus die Möglichkeit das der Kurs noch bis zuim 200er im D1 läuft bei ca. 1.36 und werden dort dann nochmal zulegen.
AUDJPY und USDJPY laufen die bisherigen Positionen. Es liegen noch Pendings bei 76.10 beim USDJPY im Markt, sollten wir die nicht mehr erreichen, erfolgen automatische Zukäufe ab 78.50.
AUDJPY kaufen wir frühestens bei 72 nach, abhängig von der Gesamtlage.
Mitten im Niemandsland (gilt für beide) fahren wir die Positionen nicht hoch.
EURCHF stehen nachwievor und warten auf die Intervention der SNB. Offensichtlich hat der Markt allerdings, trotz Eurokrise, zu viel Respekt vor der klaren Ansage durch die SNB, die 1.20 zu verteidigen.
Eine Deutlichkeit die die BOJ bislang noch vermissen lässt, weswegen wir von einer 2. Intervention der BOJ die nächste Zeit ausgehen, die den Kurs USDJPY über 80 stabilisiert.
Wir vermuten der Grund warum dies bislang noch nicht geschehen ist, sind politische Interessen aus NY und London um den Markt noch eine Weile im "Deflationsmodus" zu halten, damit grade die Kurse für die Rohstoffe nicht davon rennen.
Wie schnell das gehen kann, haben wir die letzten Tage beim Oel gesehen, als WTI von 97 auf 103 schoss - und das sorgt in der Politik natürlich für Panik pur.
Wenn die BOJ jetzt schon die Geldschleusen öffnen würde, wären die Rohstoffe. nebst den beiden Geldmetallen, sofort auf neuen Rekordniveaus und das wäre ein durchaus alarmierendes Zeichen und könnte zu einer Massenpanik aus dem Geld führen, was man mit allen Mitteln verhindern will.
USDX bleiben wir natürlich auch bullisch :-) - der will die 80 (ohne Euro Kollaps) sehen, da sind wir 100%ig überzeugt von. Große negative Auswirkungen auf Gold sehen wir hierbei jedoch nicht - und wenn doch, gibts noch günstigere Aufsammelkurse beim Gold. :-)
Das zusätzliche Kapital dafür kommt wie immer von den Währungsshorts. :-)
Abschluss - Metallwoche:
Begrüßen tun wir die Entwicklung von Frank Meyer und Michael (dem Düsseldorfer) der Metallwoche ein neues Gewand zu geben und empfehlen jedem ernsthaften Trader, sich das Abo zuzulegen.
www.metallwoche.de
Ich weis nicht was ihr denkt, aber das was wir derzeit haben, wurde ja so auch erwartet.
Liquiditätsentzug pur.
Ob dieser nun bewusst herbei geführt, zb durch die PBoC, oder auf Grund dessen das sich europäische Banken massenhaft Liquidität beschaffen müssen, spielt hierbei keine Rolle.
Es erwesit sich jedoch immer wieder als hilfreich den Hang Seng zu beobachten, da man zu fast 100% die Trendrichtung für den kommenden Tag in Europa und USA ersehen kann, bzgl. der Kurse.
Die Shorts auf Kiwi haben wir fast alle mittlerweile liquidiert, wir rechnen mit einer Gegenbewegung.
Ein kleiner Short auf AUDUSD läuft noch. Wir werden sehen ob die Parität hält und dann entsprechend drehen.
Gold und Silber luden dazu ein wieder Longs aufzubauen, ab 1710 beim Gold, mit SL unter dem alten Gap bei 1680 (bzw sofort auf Einstand ziehen, sobald es geht), sowie Silber ab 31,90. SL haben wir bei Silber ja nie.
USDCHF kam wieder als Long in Frage, nachdem im H1 die 200er gehalten hat.
Gleiches gilt umgekehrt für EURUSD short. Hier sehen wir das mittelfristige Ziel (ohne Euro Kollaps) nachwievor bei mindestens 1,19, optimal wäre 1,15.
EURAUD unser Liebling unter den Shorts auf den Euro, da er die höchsten Zinsen von allen generiert haben wir uns bei 1.3480 wieder gegönnt, sehen aber durchaus die Möglichkeit das der Kurs noch bis zuim 200er im D1 läuft bei ca. 1.36 und werden dort dann nochmal zulegen.
AUDJPY und USDJPY laufen die bisherigen Positionen. Es liegen noch Pendings bei 76.10 beim USDJPY im Markt, sollten wir die nicht mehr erreichen, erfolgen automatische Zukäufe ab 78.50.
AUDJPY kaufen wir frühestens bei 72 nach, abhängig von der Gesamtlage.
Mitten im Niemandsland (gilt für beide) fahren wir die Positionen nicht hoch.
EURCHF stehen nachwievor und warten auf die Intervention der SNB. Offensichtlich hat der Markt allerdings, trotz Eurokrise, zu viel Respekt vor der klaren Ansage durch die SNB, die 1.20 zu verteidigen.
Eine Deutlichkeit die die BOJ bislang noch vermissen lässt, weswegen wir von einer 2. Intervention der BOJ die nächste Zeit ausgehen, die den Kurs USDJPY über 80 stabilisiert.
Wir vermuten der Grund warum dies bislang noch nicht geschehen ist, sind politische Interessen aus NY und London um den Markt noch eine Weile im "Deflationsmodus" zu halten, damit grade die Kurse für die Rohstoffe nicht davon rennen.
Wie schnell das gehen kann, haben wir die letzten Tage beim Oel gesehen, als WTI von 97 auf 103 schoss - und das sorgt in der Politik natürlich für Panik pur.
Wenn die BOJ jetzt schon die Geldschleusen öffnen würde, wären die Rohstoffe. nebst den beiden Geldmetallen, sofort auf neuen Rekordniveaus und das wäre ein durchaus alarmierendes Zeichen und könnte zu einer Massenpanik aus dem Geld führen, was man mit allen Mitteln verhindern will.
USDX bleiben wir natürlich auch bullisch :-) - der will die 80 (ohne Euro Kollaps) sehen, da sind wir 100%ig überzeugt von. Große negative Auswirkungen auf Gold sehen wir hierbei jedoch nicht - und wenn doch, gibts noch günstigere Aufsammelkurse beim Gold. :-)
Das zusätzliche Kapital dafür kommt wie immer von den Währungsshorts. :-)
Abschluss - Metallwoche:
Begrüßen tun wir die Entwicklung von Frank Meyer und Michael (dem Düsseldorfer) der Metallwoche ein neues Gewand zu geben und empfehlen jedem ernsthaften Trader, sich das Abo zuzulegen.
www.metallwoche.de
Sonntag, 6. November 2011
Margin Hickhack der CME - gewollt oder ungewollt ....
Zuerst zu Gold und Silber, dazu hier die Kopie unseres Postings in der Metallwoche:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zu den Margins möchte ich kurz meine Gedanken niederschreiben:
Hickhack – ja oder nein? Gewollt oder ungewollt? – MF Global als Grund, oder doch nur als Anlaß?
VT on:
Das Zauberwort ist Liquidität, wie Michael es schon sagte.
Sie brauchen die Liquidität der Spekulanten im Markt, sonst kriegen sie die Kurse nicht viel weiter hoch.
Erinnern wir uns an vor 2 Wochen, wo sich die Positionsverteilung umdrehte.
Es ist bislang jedoch kaum spekulatives Kapital im Markt, dieses muss angezogen werden um die Kurse zu puschen.
Da es sonst an allen Ecken und Enden mit der Liquidität hapert, müssen zusätzliche Anreize her – die hat man hiermit geschaffen.
m.E. ist jetzt der Weg frei geschaufelt worden um sich an die 1900 erneut ranzutasten, mit Hilfe der jetzt hoffentlich kommenden Spekulanten.
In diesem Zuge rechnen wir persönlich zwischen 1920 und 1950 mit einer ruckartigen (echten) Marginerhöhung – was durchaus einen Retest der 1680 erzwingen kann, bevor es parabolisch die 2000 hinter sich läßt.
VT off.
Vielleicht ist mein “Glaube” ins Kartell, zudem die CME ja zu zählen ist, auch zu groß, aber ich denke die Schlitzohrigkeit dieser Jungs, würde jeden Geldwechsler des 18 Jhr. erblassen lassen.
..............
PS: Klar, ich weis schon das sich das auf alle Instrumente bezieht, daher auch die VT vorneweg.
http://www.rottmeyer.de/metallwoche-spezial-margin-salat/comment-page-1/#comment-8383
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Währungen:
An der Front stehen aktuell nur die beiden Hauptpairs zur Debatte.
USDJPY:
Die 80 steht für die BoJ noch aus, nachdem uns exakt vor 7 Tagen die BoJ mit der ersten Welle der Intervention beglückt hat. :-)
Daher bleiben wir hier long, bzw. haben bei 78 nochmals zugelegt, nachdem wir bei 79.05 - 50% der Positionen erstmal geschlossen hatten.
EURCHF:
Der Tick der 1,2140 brachte schöne zusätzliche Einstiegschancen für Longs, da der PEG bei 1,20 durch die SNB zementiert ist und die Anhebung auf 1,25 bzw. 1,30 nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte.
Forderungen der schweizer Industrie am Wochenende beantwortete Herr Hildebrand gleich umgehend mit: "Wir werden notfalls umgehend eingreifen..."
Ansonsten Positionen wie bekannt:
Short: AUDUSD, NZDUSD (abgespeckt), EURUSD, EURJPY, EURAUD, S&P500
Long: USDX, USDCAD, AUDJPY, USDCHF, AUDNZD, Gold, Silber
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zu den Margins möchte ich kurz meine Gedanken niederschreiben:
Hickhack – ja oder nein? Gewollt oder ungewollt? – MF Global als Grund, oder doch nur als Anlaß?
VT on:
Das Zauberwort ist Liquidität, wie Michael es schon sagte.
Sie brauchen die Liquidität der Spekulanten im Markt, sonst kriegen sie die Kurse nicht viel weiter hoch.
Erinnern wir uns an vor 2 Wochen, wo sich die Positionsverteilung umdrehte.
Es ist bislang jedoch kaum spekulatives Kapital im Markt, dieses muss angezogen werden um die Kurse zu puschen.
Da es sonst an allen Ecken und Enden mit der Liquidität hapert, müssen zusätzliche Anreize her – die hat man hiermit geschaffen.
m.E. ist jetzt der Weg frei geschaufelt worden um sich an die 1900 erneut ranzutasten, mit Hilfe der jetzt hoffentlich kommenden Spekulanten.
In diesem Zuge rechnen wir persönlich zwischen 1920 und 1950 mit einer ruckartigen (echten) Marginerhöhung – was durchaus einen Retest der 1680 erzwingen kann, bevor es parabolisch die 2000 hinter sich läßt.
VT off.
Vielleicht ist mein “Glaube” ins Kartell, zudem die CME ja zu zählen ist, auch zu groß, aber ich denke die Schlitzohrigkeit dieser Jungs, würde jeden Geldwechsler des 18 Jhr. erblassen lassen.
..............
PS: Klar, ich weis schon das sich das auf alle Instrumente bezieht, daher auch die VT vorneweg.
http://www.rottmeyer.de/metallwoche-spezial-margin-salat/comment-page-1/#comment-8383
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Währungen:
An der Front stehen aktuell nur die beiden Hauptpairs zur Debatte.
USDJPY:
Die 80 steht für die BoJ noch aus, nachdem uns exakt vor 7 Tagen die BoJ mit der ersten Welle der Intervention beglückt hat. :-)
Daher bleiben wir hier long, bzw. haben bei 78 nochmals zugelegt, nachdem wir bei 79.05 - 50% der Positionen erstmal geschlossen hatten.
EURCHF:
Der Tick der 1,2140 brachte schöne zusätzliche Einstiegschancen für Longs, da der PEG bei 1,20 durch die SNB zementiert ist und die Anhebung auf 1,25 bzw. 1,30 nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte.
Forderungen der schweizer Industrie am Wochenende beantwortete Herr Hildebrand gleich umgehend mit: "Wir werden notfalls umgehend eingreifen..."
Ansonsten Positionen wie bekannt:
Short: AUDUSD, NZDUSD (abgespeckt), EURUSD, EURJPY, EURAUD, S&P500
Long: USDX, USDCAD, AUDJPY, USDCHF, AUDNZD, Gold, Silber
Samstag, 29. Oktober 2011
2 Währungen (USD vs. Gold)
Vorab: Klasse Metallwoche! :-)
http://www.rottmeyer.de/die-metallwoche-rettungsschirme-aus-gold-und-silber/comment-page-1/#comment-8202
Der Hauptgrund warum ich schreibe ist jedoch folgender, ausgelöst durch Postings im Gelben, da ich weis es wird beidseitig viel quer gelesen/gehört.
Es gibt eine Menge kluger Leute, die sich ausführlich mit Märkten jeglicher Art (im Detail) beschäftigen und davon Ahnung haben.
Da wird gemalt, gezeichnet, prognostiziert, Kristallkugeln werden hin und her geschubst, man will die die Algos der Big Boys kennen und einige wenige wissen sogar das es megacool wäre, wenn man ins (inoffizielle) Tradingbook von Barclays reinschauen könnte.
Das grundlegende Verständnis für das Währungssystem, fehlt jedoch auch in diesen Reihen sehr vielen.
Deswegen möchte ich meinen kleinen Teil dazu beitragen, das das Grundsatzverständnis in immer mehr Köpfe dringt!
Es gibt 2 Währungen auf diesem Planeten!!!
Das Fiat-Money (Schuldgeld), repräsentiert durch den USD und seine Derivate und das Warengeld Gold (und seine - aktuell nicht monetären - "Anhängsel").
Es gibt NUR diese Zwei!
Man kann es nicht oft genug wiederholen - solange bis es klick macht im Kopf eines Menschen.
Natürlich kann es sein, das sich die militärischen und/oder wirtschaftlichen Machtverhältnisse auf dem Planeten ändern und es u.U. zu einer Ablösung des USD durch den Yuan kommt (solange wie die ihr Ernährungsproblem allerdings nicht in den Griff bekommen, wirds auch nix mit der "Weltherrschaft") - dann handelt es sich jedoch lediglich um eine Verschiebung innerhalb des Schuldgeldsystems.
Dann handeln wir in 20 Jahren vielleicht Yuan (+ seine Derivate)/Gold (anstelle USD/Gold).
Als Grundsatz muss (ich) erkennen und verstehen, das die Natur (Märkte) über kurz oder lang, JEDE Übertreibung ausgleichen.
Das ist schlicht und einfach das Grundprinzip einer dualen Welt.
Zurück zu den Währungen: Wenn sich ab irgendeinem Punkt ZBs, Politik, große "Schattenbanker" (wer auch immer der Entscheider sein möge) dazu entscheiden das Angebot an USD/Derivaten (an Kredit / Schuldgeld) zu verknappen, dann wird dieses - laut Naturgesetzen - gegenüber der anderen Währung (Gold), im Verhältnis wertvoller.
Sollten sie es ausweiten, erfolgt der umgekehrte Werdegang. Mathematik Grundschule.
Wirklich verstehen werde (ich) dies natürlich erst, wenn (ich) die Dualität der beiden Währungen verstanden/akzeptiert habe.
Schwenk in die Realität: Wir haben das Zentrum des zentralen Nervensystems der heutigen Weltwirtschaft ("We have 300 Years experience"), dessen Vertreter (ungestraft) durch die Welt hotten dürfen und die (andere) Währung, außer dem USD, anpreisen dürfen.
Dazu addiert sich die Frage nach den "verschwundenen" ca. 60.000 Tonnen.
Es gibt eigentlich im Large Picture nur eine einzige Frage die offen ist: Ist der Schwenk von Big R. von UK/USA nach Peking schon abgeschlossen (nebst der Installation von "unlimitiertem Kanonenfutter" - ich weis: scheiss Begriff), oder ist echt ein realexistierendes Gegengewicht zu Big R. am entstehen(?)!
Letzteres würde zum Typus einer dualen Welt passen.
Mein Bauch sagt mir allerdings was anderes.
http://www.rottmeyer.de/die-metallwoche-rettungsschirme-aus-gold-und-silber/comment-page-1/#comment-8202
Der Hauptgrund warum ich schreibe ist jedoch folgender, ausgelöst durch Postings im Gelben, da ich weis es wird beidseitig viel quer gelesen/gehört.
Es gibt eine Menge kluger Leute, die sich ausführlich mit Märkten jeglicher Art (im Detail) beschäftigen und davon Ahnung haben.
Da wird gemalt, gezeichnet, prognostiziert, Kristallkugeln werden hin und her geschubst, man will die die Algos der Big Boys kennen und einige wenige wissen sogar das es megacool wäre, wenn man ins (inoffizielle) Tradingbook von Barclays reinschauen könnte.
Das grundlegende Verständnis für das Währungssystem, fehlt jedoch auch in diesen Reihen sehr vielen.
Deswegen möchte ich meinen kleinen Teil dazu beitragen, das das Grundsatzverständnis in immer mehr Köpfe dringt!
Es gibt 2 Währungen auf diesem Planeten!!!
Das Fiat-Money (Schuldgeld), repräsentiert durch den USD und seine Derivate und das Warengeld Gold (und seine - aktuell nicht monetären - "Anhängsel").
Es gibt NUR diese Zwei!
Man kann es nicht oft genug wiederholen - solange bis es klick macht im Kopf eines Menschen.
Natürlich kann es sein, das sich die militärischen und/oder wirtschaftlichen Machtverhältnisse auf dem Planeten ändern und es u.U. zu einer Ablösung des USD durch den Yuan kommt (solange wie die ihr Ernährungsproblem allerdings nicht in den Griff bekommen, wirds auch nix mit der "Weltherrschaft") - dann handelt es sich jedoch lediglich um eine Verschiebung innerhalb des Schuldgeldsystems.
Dann handeln wir in 20 Jahren vielleicht Yuan (+ seine Derivate)/Gold (anstelle USD/Gold).
Als Grundsatz muss (ich) erkennen und verstehen, das die Natur (Märkte) über kurz oder lang, JEDE Übertreibung ausgleichen.
Das ist schlicht und einfach das Grundprinzip einer dualen Welt.
Zurück zu den Währungen: Wenn sich ab irgendeinem Punkt ZBs, Politik, große "Schattenbanker" (wer auch immer der Entscheider sein möge) dazu entscheiden das Angebot an USD/Derivaten (an Kredit / Schuldgeld) zu verknappen, dann wird dieses - laut Naturgesetzen - gegenüber der anderen Währung (Gold), im Verhältnis wertvoller.
Sollten sie es ausweiten, erfolgt der umgekehrte Werdegang. Mathematik Grundschule.
Wirklich verstehen werde (ich) dies natürlich erst, wenn (ich) die Dualität der beiden Währungen verstanden/akzeptiert habe.
Schwenk in die Realität: Wir haben das Zentrum des zentralen Nervensystems der heutigen Weltwirtschaft ("We have 300 Years experience"), dessen Vertreter (ungestraft) durch die Welt hotten dürfen und die (andere) Währung, außer dem USD, anpreisen dürfen.
Dazu addiert sich die Frage nach den "verschwundenen" ca. 60.000 Tonnen.
Es gibt eigentlich im Large Picture nur eine einzige Frage die offen ist: Ist der Schwenk von Big R. von UK/USA nach Peking schon abgeschlossen (nebst der Installation von "unlimitiertem Kanonenfutter" - ich weis: scheiss Begriff), oder ist echt ein realexistierendes Gegengewicht zu Big R. am entstehen(?)!
Letzteres würde zum Typus einer dualen Welt passen.
Mein Bauch sagt mir allerdings was anderes.
Abonnieren
Posts (Atom)