Mittwoch, 11. Juli 2012

USDX Update

Ich sach dann mal nix. ;-)
Steht ja alles im Blog ausführlich beschrieben. :-)



Und den hier noch, nach dem Bruch der Widerstandslinie. :-)


Aktuell also nirgends Handlungsbedarf, außer immer schön die Stopps nachziehen. :-)

Donnerstag, 5. Juli 2012

Euro - Update

Ich lasse mal Bilder für sich sprechen, auch wenn einige meine Fixierung auf Fibo schon fast als notorisch bezeichnen. ;-)

Fibonacci ist eben nicht nur ein Instrument der Charttechnik, sondern auch der Markttechnik, die alles abbilden was in irgendeiner Form Einfluß auf die Kurse haben könnte und hat.
Ob mit oder ohne Manipulation, ob mit oder ohne ZB's, PK's, Politik, Kriege usw. .....

Fangen wir an mit dem Primus: EURUSD

Das sieht ein Blinder mit nem Krückstock, das der den Retest der 61,8% will.


Machen wir weiter mit dem Deflationspair: EURJPY


Er hat die 79% hinter sich gelassen, kämpft aktuell an seiner alten Unterstützungsmarke, aber ohne eingreifen der BoJ wird er sich wohl aufmachen, sein Allzeittief (99% Korrektur) zu testen.


Und da Geld immer dahin geht wo es Rendite zu erwarten hat, ist der hier alles andere als verwunderlich: EURAUD


Der hat alles hinter sich gelassen was geht. Die 1.20 +-20 pips könnte als runde Zahl eine kleine Hürde sein, danach nur noch gähnende Leere.
Das nächste Fibo Level (127%) paßt noch gar nicht auf den Schirm, liegt aber ungefähr bei 1.10.

Wenn jetzt nicht wirklich bald ne echte Euro-Rettung kommt, dann wird der EURAUD wohl alle Rekorde brechen.

Aber wie kann es auch anders sein, die Stärkste im Fiatuniversum gegen die Schwächste (unter den Majors).
 

Sonntag, 17. Juni 2012

AUSSIE - the new Safe Haven (Grundsatzposting)

Ich möchte in diesem Post nochmal einige Dinge zusammen fassen, die wir über die letzten Monate schon mehrfach erläutert und u.a. in verschiedenen Metallwochen dargestellt haben.
Die Alternativlosigkeit (auch wenn das Wort durch unsere weise Führerin negativ besetzt ist) :-), von Kapitalströmen.

Wohin kann und wohin darf es fließen!(?)
Denn nur danach entscheidet sich, welche Kurse steigen und welche fallen.

Vorallem darf es eines nicht - es darf nicht aus dem System rausfließen!
Währungsräume sind Kapitalsammelstellen, seien es für ZB's, GB's, Fonds, Versicherungen, Kleinanleger.
Siehe hierzu auch:
http://vcfx-trade.blogspot.com/2012/05/audjpy-das-gold-der-fx-markte.html

Wo ist das Geld (relativ) sicher und vorallem welcher Währungsraum ist groß genug um die enormen Kapitalmengen aufzunehmen, die Stück für Stück aus den derzeitigen Sammelbecken flüchten wollen.
Natürlich wird es auch weiterhin debile Bondaffen geben, die das Geld ihrer Kunden zu Nullzins im USD/YEN/CHF und Euro Raum verbrennen oder gar dem Totalverlust aussetzen.

Es wird jedoch auch genügend dieser Vermögens"vernichter" geben, die den größten sicheren Währungsraum als das erkennen was er ist: die einzige Garage für größere Anlagesummen.

Offiziell läuft der Aussie noch als Riskwährung, aber bereits die Tendenzen der letzten Wochen lassen erkennen, das bereits großflächig ein umdenken stattfindet.
Und diese Entwicklung ist völlig normal: denn wo soll das Kapital denn hin?

Wir kennen die Sprüche von der Immokrise in Down Under auch und natürlich haben wir dort eine Immoblase und natürlich hängt Australiens Wachstum auch sehr stark von China ab und wenn China stottert, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die australische Wirtschaft.

Dieser Post soll jedoch zu einem grundsätzlichen Umdenken anregen, denn es gelten in vielerlei Hinsicht alte Muster nicht mehr und der Titel dieses Post ist nicht für umsonst exakt so gewählt worden.
Den Aussie unter dieser Maßgabe betrachtet wirft ein völlig neues Licht auf diesen Währungsraum und läßt alte Denkmuster wie China, Riskwährung, Immoblase, Rohstoffabhängig etc. pp. in den Hintergrund treten.

Wie im Post http://vcfx-trade.blogspot.com/2012/05/audjpy-das-gold-der-fx-markte.html ausgeführt, hat Australien alles in sich vereint, was der Status eines sicheren Hafen benötigt.

Financial Repression ist ein Begriff der zunehmend, nicht nur in aller Munde sein, sondern zusätzlich für viele Anleger auch zur bitteren Realität werden wird.
Das Establishment braucht vorallem eines: es muß das Kapital im System halten und muß verhindern das es aus dem System, z.B. in die Edelmetalle flieht.

Es muß also einen Parkraum anbieten der groß genug ist um enorme Kapitalmengen aufzunehmen, der nominal kein Kapital vernichtet (ist in USD, Euro, Yen, CHF der Fall) und er muß politisch stabil sein.

Da spielen Immoblasen keine Rolle mehr und die Rohstoff"deckung" kann sich hierbei im Gegenteil sogar als sehr positiv erweisen, zzgl. zu den Argumenten die wir im oben benannten Post bereits gebracht haben.

Natürlich möchten wir, wie meistens, unsere Sichtweise auch mit Charts untermauern.
Beginnen wir hierzu mit dem Liebling: AUDJPY


Die Aufwärtsbewegung (der Rohstoffhausse) seit 2000 wurde durch den Crash in 2008 zu 99% korrigiert. Die 61,8% bildet hier eindeutig den Boden. Nächste Station 96, gefolgt von der 108, was auch immer die politischen Gegebenheiten dann sein mögen.

Machen wir weiter mit dem AUDUSD. Da haben wir einiges vorbereitet.
Zuerst den aktuellen Chart.


Der Boden der 79% ist wunderschön zu erkennen. Ebenso der aktuelle Kampf um die 23,6%.
Und selbstverständlich wissen unsere Investoren und die meisten regelmäßigen Leser unseres (öffentlichen Tradingtagebuchs) Blogs, das ein latenter Retest der 50% oder gar der 61,8% nicht ausgeschlossen werden kann, im Szenario eines deflationären Crashs. Daher setzen wir bei Longs ja auch größtenteils auf den AUDJPY und (aktuell) nur vereinzelt auf den AUDUSD.

Im Large Picture habe ich allerdings noch 2 "Überraschungen" parat.
Hier der Chart seit 1971, also nachdem Nixon den Betrug beging das Goldfenster zu schließen und damit quasi das heutige System der freien Wechselkurse kreierte.


Ich kann leider nicht so schön zeichnen wie andere, aber wir denken es ist eindeutig ersichtlich. ;-)
Ein Retest, innerhalb eines deflationären Crashs, der 0.80 ist durchaus im Rahmen und selbst eine 0.70 würde das große Bild nicht kaputt machen.
Natürlich sind selbst für einen Positionstrader 2000 oder 3000 Pips alles andere als von Pappe und dürfen nicht ohne Hedge durchgeführt werden, aber darum gehts in diesem Post nicht.

Vielmehr haben wir hier noch einen, den ich mal als richtig schön bezeichnen würde und der, wenn man sich die Jahre ab 2005 dazu denkt, in unseren Augen einen richtig schönen Rounding Bottom abbilden.


Die Parität zum USD ist hierbei laaaangfristig die magische Marke.

Wichtig ist hierbei, ebenso wie beim USDJPY Langfristchart, diese Charts verarbeiten und bilden alles ab, nebst Weltkriegen, Wirtschaftskrisen, großen Verwerfungen und Entwicklungen politischer und wirtschaftlicher Natur, inkl. Goldstandards und Währungsreformen.


Abschluß:
Innerhalb des jetzigen Währungs,- und Wirtschaftsystem der freien Wechselkurse mit angelsächsischer Dominanz ist der Aussie der letzte Safe Haven, neben dem USD (AUD Safe Haven mit, USD Safe Haven ohne Rendite).

Nach dem Ende des jetzigen Systems, niemand kann genau sagen was dann kommt, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß das es zu einem Goldgeankertem oder Goldgedecktem System, zumindestens im internationalen Handel, kommen wird - bestätigt sich der Rounding Bottom ebenso vs. USD, denn die Währungsreserven liegen dann dort im Boden und das mehr als unter US-amerikanischem Boden und zudem zu heben in einem Land, dessen ZB eine der Reservebanken Ihrer Majestät ist.


Unterstützt wird dies durch den härtesten aller Konkurrenten den der Aussie hat (selbst und vorallem in einem geankertem System), den kanadischen Dollar.

Der Boden im direkten Vergleich AUDCAD.


Der Bruch des Abwärtstrends. 79% Korrektur des Abwärtstrends, Durchbruch, derzeit Test des Durchbruchs an der 79%. (Danach muß neue Fibo angelegt werden)


Bestätigt durch die Bodenbildung beim USDCAD und ihrem Weg zur (mindestens) 23,6 und 38,2, wahrscheinlicher ist ein Retest der 61,8 oder 79%.


Was im übrigen paßt zu weiter fallenden Oelpreisen - an denen alle auf dieser Welt, außer Russland's Oligarchen/Kreml, ein Interesse haben.



Eine Situation haben die meisten allerdings nicht (wirklich) auf der Agenda - den schwarzen Schwan - der eine DEM/Nordeuro erzwingt - doch selbst das steht bereits in den Charts, aber dies ist ein anderes Thema.


Eine Sache möchten wir noch mit anfügen, paßt zur DEM, da sie aber derzeit noch unbestätigt ist, nur am Rande, sie würde allerdings das Bild komplett abrunden:
Das die BuBa bereits seit 2011 Sondierungsgespräche mit der RBA führt bzgl. großflächiger Anlagen in australischen Anleihen, zwecks Umschichtungen aus dem USD/Yen Raum.

Montag, 11. Juni 2012

Gold - $1524 ist der Boden .... Punkt

Noch nie haben wir uns zu so einer konkreten Aussage hinreißen lassen, aber diesmal tun wir es und das in einem Post der diesmal ganz ohne Chartbilder daher kommt. :-)


Die wichtigen Chartbilder sind alle in den vorherigen Postings nachzulesen und anzuschauen.
Daraus und dem folgenden leitet sich alles ab.
Ich weiss "seriöse" Analysten erzählen ihnen natürlich immer, das nie etwas sicher ist (außer komischerweise das was sie ihnen selber empfehlen). :-)
Aber egal, das war nur ein Seitenhieb an bestimmte Leser aus dem "Profi"lager unseres Blogs, die von Anfang an nie Zielgruppe für diesen privaten (ganz speziellen) Blog waren. ;-)


Zum Gold - und damit dem Rest (denn alles hängt am Gold, nicht weil Goethe es sagte, sondern weils so ist) im Währungsuniversum.


$1524 wird niemals wieder unterschritten werden, sagte heute derjenige dessen Aktien wir halten, weil er der einzige "auf dem Loch sitzende ist" dem wir vertrauen.
Wer das letzte nicht verstanden hat, sollte sich sowieso zwingend ein Abo der metallwoche.de zulegen (sowieso ein muß für alle EM Trader) und bei Mark Twain nachschlagen. :-)


Die 1524 beziehen sich bei ihm auf den physischen Handel und damit sind nicht Kru(e)gerränder für Lieschen Müller gemeint, sondern das Fixing an der LBMA - dort wo reale physische Tonnen in echten Größenordnungen über die "Theke" gehen, die nicht mit Wolfram gefüllt sind, da massivste Kauforders bei 1500-1520 liegen - und da gehts um Metall und nicht um Lagerscheine und/oder ETFs.


Diese 1524, als absoluter Boden, decken sich ziemlich exakt mit den seriösen EW'lern, die die große 4 (die große 4, vor der finalen 5) charttechnisch im Globexhandel sehen.
1470-1480.
Die 14xx die nur "eine Nacht halten" wird, nebenbei im Optionshandel aber alles killen kann, was irgendwie ne 15xx hat und sämtliche hirnlosen Handelsprogramme beim unterschreiten der 1500 auf die Shortseite zieht ---- und  das vor dem 28.6.2012, aber nach .....  ;-)

Bei ca. 1470 ist die Aufwärtsbewegung aus 2011, der große Impuls, zu 99% korrigiert, das maximale was eine Korrektur zulassen kann - und es paßt exakt ins Bild.
Charttechnik, Elliot Wellen, physikalischer Handel/reale Welt
(die durch Charttechnik und EW ja abgebildet wird) - alles trifft an einem Punkt zusammen.


Und dazu werfen wir noch einen Blick rüber zu den Gegnern von Gold, den FX Märkten/Anleihen.
Und "fragen" uns: womit deckt sich das?

1. Der Yen ist oben fertig, von da droht also keine Gefahr mehr.
2. EURUSD - fehlt da nicht noch was unten ....? ;-) - der zementierte Boden bei Euro-Gold spricht ebenso Bände.
3. USDX fehlt da nicht noch was nach oben? :-)
4. Aussie hat er wirklich schon fertig, oder sind nicht evtl. doch noch die .95 möglich, wo der fette 200er reinläuft. (Wobei der Aussie ja, leider noch nicht, im USDX vertreten ist, daher für Gold vs FX nur bedingt aussagekräftig ist aktuell)
5. der Loonie aber noch einen Retest der 1,04x vor sich hat
6. USDCHF erst bei .99 an seinen 200er Retest ranläuft


DAS waren die Charttechnik, EW und die FX-Kurse und dies kombinieren wir nun mit:
Einem Ben der QE3 angedeutet hat, aber noch nicht rauslies, einer Angie die immer noch auf der Druckerbremse steht und damit Super-Mario nicht so kann, wie er will - ab 17.6. aber wohl ein Sturm losbrechen wird.
Dies alles im Konzert mit einer BIP Explosion in Australien, die ja die Märkte "völlig überrascht" hat. :-) (es werden halt Rohstoffe/echte Werte gesaugt ohne Ende) und einer Zinssenkung der PBoC, was in naher Zukunft ein neues Stimuliprogramm in China mehr als wahrscheinlich macht.

Und das alles werfen wir in einen Topf, rühren kräftig um und heraus kommt eine Suppe, die ziemlich klar wie Klosbrühe ist :-) - das BIG Picture (der große kommende Trend), nur der Zeitpunkt steht noch nicht genau fest, wobei er sich in diesem speziellen Fall ziemlich exakt eingrenzen läßt.
(Ein Geschenk, das einem die Märkte nicht oft machen)


Der Rest ist Tagesgeschäft und Aussie/Loonie-Trading, das für die meisten europäischen Spekulanten/Trader eh (leider) ein Buch mit 7 Siegeln bleibt.
(weil es sie, Michel-like, schlicht und einfach nicht wirklich interessiert)

Mittwoch, 6. Juni 2012

Die Magie des Fibonacci :-) .... (Der USDX schützt)

DAS ist Fibonacci! :-) - "Der Yen ist fertig." - Trendwende ist eingeläutet.


Viel mehr gibt es eigentlich aktuell nicht zu schreiben..... - oder doch?

Außer das der 1.6.2012 natürlich ein wundervoller Handelstag war: ;-)


Und das wir jetzt in der Korrekturphase dieses Impulses sind, der uns im Idealfall nochmal bis 1580 tragen kann - man sich aber nicht darauf verlassen sollte, diesen Einstieg zu bekommen.


Leitzinssenkung der RBA (hat den Aussie nichtmal gejuckt) und australische BIP Explosion geben die Richtung bereits vor.
Jetzt brauchst nur noch einen offiziellen Inflationsimpuls und schon beginnen Aussie, Loonie und Kiwi zu fliegen, werden der Geschwindigkeit der Edelmetalle aber wohl nicht Schritt halten können.


Es ist Angst im System, das zeigt Gold eindeutig an.
Es ist allerdings auch der Wille der ZBs es zu keinem deflationären Schock kommen zu lassen - NOCH nicht - das zeigt der Yen an.

Die aktuelle Risk On Rally steht unserer Meinung nach auf tönernden Füßen, daher sichern wir unsere Aussie Trades auch immer ziemlich eng ab, da es "das noch nicht ganz war".


Ein Retest der 61,8% beim Yen Future ist, ohne vorheriges eingreifen der BoJ mehr als realistisch.


Unabhängig davon ist es sinnvoll sich jetzt bereits fertig zu machen für ein "ready to take off".

Die Warnung an japanische Exporteure (das Gerücht sickerte ja am Freitag bereits durch), sich von ihren Yen Long Positionen zu trennen, kommt nicht von ungefähr - und deckt sich mit den Charts.


Nicht zu vergessen ist, wir haben Juni und am 28.6.2012 laufen die Ultimaten der USA aus.
"Asia-Swift" ist fertig und einsatzbereit.
Welchen Anker im Währungssystem es geben wird (offiziell kann man es nur erahnen, inoffiziell ist es bereits klar).


Vor uns liegt natürlich noch der 17.6., daher festhalten an den EURJPY shorts, oder aber weiterer Aufbau von EURAUD shorts.


Bei 82 läuft der USDX in eine massive Unterstützung hinein und der USD ist (vs. den anderen im Index steckenden Währungen), alles andere als fertig.


Zumindestens ist es aus unserer Sicht sinnvoll an den USDX Longs festzuhalten, als Hedge gegen alle Eventualitäten!

Denn er schützt gegen:
- BoJ Intervention
- SNB Intervention
- Eurocrash
- (unkontrollierten) deflationären Kollaps
  und
- tut gar nicht weh, wenn der USD (Währungssystem kollabiert) und Gold davon spiked auf 5, 10 oder $15.000/Unze.



Donnerstag, 31. Mai 2012

Yen - Richtungsentscheidung steht jetzt an

Hält der Widerstand (die 61,8%) haben wir ja bereits passiert, oder gehen wir zum 79% Retracement ....
200 Pips in einer Woche, Risk off vom feinsten, die Edelmetalle sind "erstaunlich" stabil. :-)


Aber der Spuk ist noch nicht vorbei!
Wunderschön zu sehen an Gold in Yen.


Das heißt, ohne beherztes eingreifen der BoJ und damit dem offiziellen lostreten des nächsten Inflationsmodus, marschiert der Yen noch weiter (oder Gold kackt völlig unter die 1500 ab und testet nochmal sein Ausbruchsniveau von 1470).

Vom reinen Yen Niveau her wäre dieser Widerstand und die Marke 78.20 beim USDJPY fast ein idealer Ausgangspunkt.

EURJPY steht an seiner letzten Unterstützungslinie (96.55) vor dem Fall zum Allzeittief......


.... und dazwischen ist nichts was ihn noch hält.

Wir bleiben dabei und ich wiederhole die Aussage vom Grundsatzposting letzter Woche:
Grundlegender Richtungswechsel steht an, d.h. jetzt ist die Zeit lang,- und mittelfristige Positionen aufzubauen.

Für das kurzfristige Bild, Silber intraday short, EURJPY's laufen lassen (aber SL immer nachziehen, denn nicht vergessen, wenn die BoJ interveniert, tut sie dies überraschend und heftig).


Dienstag, 29. Mai 2012

Silber ist unten noch nicht fertig ... (weil ...)

Wer Metalle tradet und kein Abo der Metallwoche hat, an dem geht eh was vorbei. :-)
Nein, das ist kein direktes Werbepost für die Metallwoche, sondern vielmehr der Bezug auf die ausführlichen Charts die Michael - der Düsseldorfer - am letzten Samstag eingestellt hat und nach denen, inkl. COT Daten bei den EM's mittlerweile alles auf grün steht.


Wenn da nicht, ja wenn, der Yen nicht wäre.
Der ist nämlich noch nicht fertig oben und ist uns den Retest der 61,8% noch schuldig.


Dazu passend die Bilder für den USDJPY nach Elliot, welches wir nur äußerst selten verwenden, aber an entscheidenen Punkten immer wieder ein guter Ratgeber ist.
Die folgende Zählung ist von Anfang Mai (der Kick nach unten kam danach).


Und hier das ganze nochmal im Detail.


Wenn die Zählung von Anfang Mai aufgegangen wäre, hätte der USDJPY bei ca. 80 stoppen müssen und von da an, mit Unterstützung der BoJ in die 5 übergehen müssen.

Tat er aber nicht, somit ist die Detailzählung "kaputt" und es ist auf einen neuen Impuls zu warten, den uns die BoJ letzte Woche hätte geben können, dies aber - aus welchem Grund auch immer - unterlies.

Daher rückt die Widerstandslinie des Yen bei 1.27 wieder ins Blickfeld, was den USDJPY durchaus doch die 78 noch testen lassen gehen kann.
Und dies im Umfeld, mit dem allgemeinen sauberen und stetigen Abwärtstrend der letzten Monate, ohne Crash, ist alles andere als lustig für die Rohstoffe (inkl. Silber).

Und USDJPY nochmal 150 Pips abwärts, ist schon ne richtige Hausnummer, da sehen wir dann den EURUSD sicher die 1,20 besuchen.

Das Silber zudem der Schwung fehlt, seit seinem Tiefentest bei 26.70 sieht sogar ein Blinder mit nem Krückstock.

Das ist auch der Grund warum wir Silber intraday derzeit Short spielen,
denn solange die 5 großen ZB's - und die BoJ hätte letzte Woche die Möglichkeit gehabt - nicht offen und direkt (inoffiziell laufen die Swaps ja sowieso, sonst wären wir schon komplett kollabiert) nicht auf Inflationskurs gehen, wird der stete Abwärtstrend der letzten Monate anhalten.

Das die US-Aktienmärkte mit direkten Future Käufen, ähnlich wie die BoJ mittlerweile direkt den Nikkei Future kauft, oben gehalten werden, ist für uns ein offenes Geheimnis.
Welcome in the real World. :-)


Was wollen wir damit zum Ausdruck bringen? 
Nun, das es noch nicht vorbei ist!
Hat allerdings nichts für physikalische Metallkäufe in Euro zu bedeuten, denn da ist JETZT der Tiefpunkt - günstiger wird's nicht mehr und die hiesigen Zeilen sind ausschließlich tradingtechnischer Natur auf USD-Basis.

Die Ampel für Euro-Gold steht auf dunkelgrün! (Ich weiss es gibt keinen echten Chart Euro-Gold) ;-)
http://www.metallwoche.de/metallwoche-minen-meinung-metalleam-samstag-2/

Möglich ist dies jedoch nur unter 2 Voraussetzungen:

1. Gold hebt ab und überrennt direkt die 1900 und rauscht durch bis zur $2100-2200, was ein nicht gewolltes Signal weltweit auslösen würde.

2. Gold tendiert leicht in Richtung 1600-1700 und der EURUSD schickt sich an seinen Charttechnisch notwendigen Retest der 1,18-1,20 zu absolvieren.
http://vcfx-trade.blogspot.com/2012/01/das-big-picture-in-bildern-euro-to-da.html

Welche Version aktuell (ohne Currency Event) realistischer ist, möge jeder selber entscheiden.

Silber:
Der Gesundheit zuliebe, sollte Silber seine 61,8% Korrektur absolvieren, denn dann ist das was dann danach kommt (und das wird gewaltig sein), wirklich stabil und steht auf festem Fundament!


Wer allerdings naked Short in Silber gehen will, läuft mit ner geladenen Waffe im Mund im Dauerlauf den Ku'damm runter.

Daher: wir spielen zwar Silber intraday derzeit short, aber nur weil wir gleichzeitig Gold long sind seit 1530 und 1555 (heute), sowie unsere FX-Gold Positionen (AUDJPY) uns gegen einen überraschenden Ausbruch nach oben schützen, denn wenn Silber losrennt, tut es das nicht ohne den Aussie und nicht ohne Liquidität der BoJ!


Btw, EURJPY hat seine vorletzte Marke (99.00) vor dem Allzeittief heute getestet.
Pivots und GL's lassen nichts gutes ahnen.
Also immer schön den EURJPY im Auge behalten, dann klappts auch mit dem Silber. ;-)